Unser Deutschkurs

Seit 2014  unterrichten wir ehrenamtlichen "Lehrer"   Zuwanderer und Geflüchtete in Deutsch.  Das sind fast ausschließlich Frauen aber auch gelegentlich ein Mann.  Natürlich gibt es für diesen Personenkreis ein grosses  kommerzielles Kursangebot (auch über das Jobcenter) aber wir haben ein besonderes Angebot

Individuell angepasster Vormittagsunterricht  mit  (Klein-)Kinderbetreuung

Die meisten unserer Besucher haben noch kleine Kinder und  sehr oft auch keinen Betreungsplatz. Auch Hortplätze sind schwer zu ergattern und das Angebot an Nur-vormittags Kursen zu klein. So sind wir oft die einzige Möglichkeit wenigstens Grundkenntnisse aufzubauen, aber auch Vorhandene zu verbessern oder zumindest aufrecht zu erhalten.

 

Denn selbst nach dem Besuch von professionellen Kurseinheiten sprechen die Frauen, welche oft auch nicht („ausser Haus“)  berufstätig sind nur selten deutsch und nutzen deshalb unser Kursangebot zum Auffrischen oder einfach um überhaupt etwas deutsch zu sprechen.

 

…und so sieht  unser Unterricht aus

 

Natürlich können wir einen professionellem  Kurs (nach Goethe Curriculum) mit wöchentlich 25  oder mehr Unterrichtseinheiten nicht ersetzen – auch nicht in abgespeckter Form. Wir können z.Zt. nur 2  unterschiedliche Kurse  - jeweils Montag und Freitag von 10 -12 leisten, wobei das in den 2 Kursen immer noch breite Spektrum des individuellen Könnens eine eigene Herangehensweise erfordert.

Wir gehen deshalb nicht nach einem festen „Lehrplan“  vor, orientieren uns jedoch bei Lese-, Hör- und Sprech-Niveau an den Anforderungen der (Standard)Niveaus  Vorkurs bis A2.

- Wir arbeiten viel mit selbsterstelltem und im Internet frei verfügbarem Material.

- Wir reagieren aus den im Unterricht erkannten Schwächen und Defiziten durch eine passende Übung in der Folgenden Unterrichtseinheit.

- Wir benutzen Texte die  zum Alltag unserer Besucher und ihren Interessen passen.

- Wir passen Anforderung von Übungen an das unterschiedliche Sprech-, Hör-, Leseverständniß der jeweiligen Gruppe an.

Die 4 ehrenamtlichen „Lehrer“  protokollieren in unserem eigenen Netz zur Abstimmung die Inhalte der jeweiligen Unterrichteinheit und  tauschen so Material, Ideen und Erfahrungen aus. Dabei gestaltet aber jeder seinen Unterricht ganz eigenstständig und mit unterschiedlicher Gewichtung und Methodik. Neben den klassischen Medien – Lehrbuch, Handkopie und Whiteboard können über (Groß) Bildschirmen neben Texten, auch Inhalte aus dem Internet – wie Bilder , Videos oder auch Google Views zur Unterstützung herangezogen werden.

 

...hier noch weitere Impressionen aus unserem Untericht